DANKE für Ihre Stimme und Ihr Vertrauen!
#WeilerSimmerbergEllhofen
Bürgermeister zu werden ist mein Traum.
In keinem anderen Beruf kann so viel erreicht werden für den Bürger und insbesondere auch für die Jugend. Es gibt viele Themen mit "handfestem" Hintergrund, bei denen eine Veränderung im realen Leben bewirkt werden kann.
Wichtig sind mir Veränderungen bei der Kommunikation mit den Menschen in unserer Marktgemeinde. Lasst uns ein neues "MITEINANDER" schaffen - denn
Weiler | Simmerberg | Ellhofen
sind die schönsten Orte im Westallgäu mit einer interessanten Vergangenheit und einer positiven Zukunft.
Weiler wurde erstmals im Jahre 894 in einer Urkunde des Klosters St. Gallen erwähnt und erhielt 1789 durch Kaiser Josef II. von Österreich das "Marktrecht" verliehen. 1806 kam die Gemarkung zu Bayern. Der Markt Simmerberg erlangte durch die Salzstraße große wirtschaftliche Bedeutung. Ellhofen war von 1562 bis 1806 im Besitz des Deutschen Ritterordens; das ehemalige Amtshaus zeugt heute noch als einztiger Verwaltungssitz des Ordens. Die Sebastianskapelle in Weiler erinnert an die Schreckenszeit des Dreißigjährigen Krieges. Besonders zu erwähnen sind auch die vielen besonderen Persönlichkeiten, die auch die Söhne und Töchter des Marktes genannt werden, wie z.B. Dr. Anton Schneider, Prof. Hummel, Familie Wachter und die Salzfaktoren aus Simmerberg.
Die Ortschaften haben sich durch die vielfältige Historie und die Erhaltung des Marktrechtes überaus positiv entwicktelt und eine zentralörtlichen Bedeutung bekommen. Der besonders schöne Ortskern mit vielen Gebäuden spiegeln die Geschichte der Region wieder. Das Zentrum ist der Kirchplatz mit dem ehemaligen Amtshaus (das heutige Rathaus) und der Pfarrkirche St. Blasius. Fast italienisch mutet die Stimmung in dieser dörflichen Struktur an und der Kontakt zum Einzelnen ist hier noch möglich. Veranstaltungen wie das Salzfest mit dem "Historischen Salzzug" sind überregional bedeutend und die Feste aus der gelebten Vereinskultur begeistern Jung und Alt. Tradition hat hier noch einen hohen Stellenwert.
Weiler | Simmerberg | Ellhofen hat Potential für eine positive Entwicklung und meine Ziele sind eine Unterstützung der Vereine, Verbesserung der Lebensqualität der Bürger, Verschönerungen im Ort, gutes Wohnen für Jung und Alt und natürlich die Schaffung von guten Lebensbedingungen für Unternehmen, damit die Wirtschaftskraft und Arbeitsplätze erhalten bleiben.
#WeilerSimmerbergEllhofen
Familien und Jugendliche sind ein wichtiger Bestandteil in unsere stetig wachsende Gemeinde. Schulkindbetreuung ist mehr als wichtig und Jugendliche müssen einen eigenen Ort haben, wo sie sich verwirklichen können. Familien fordern gut bezahlte Arbeitsplätze, Schicht-Kita und bezahlbare Wohnungen. Und als Freizeitpunkte: Cafés, Freibad, Konzerte und Naturerlebnisse. Senioren haben unseren Respekt verdient und benötigen eine sorgenfreie Betreuungsmöglichkeit.
Die Bereitstellung schnellen Internets, Schaffung von positiven Randbedingungen, eine intakte Infrastruktur und attraktive Standortfaktoren sind wichtig für die Ansiedlung und den Erhalt moderne Industriebetriebe, Handel und Handwerk.
Landwirte leisten einen wichtigen Dienst für unsere Gesellschaft, erhalten die Kulturlandschaft und prägen das natürliche Ortsbild. Wir wollen auch in Zukunft die bayerlichen Familienbetriebe erhalten. Der nachhaltige Umgang mit der Natur und eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung sind keine Gegensätze.
Unser breit gefächertes Angebot an kulturellen Veranstaltungen und Vereinen macht unsere Gemeinde so lebens- und liebenswert. 73 Vereine gibt es in Weiler | Simmerberg | Ellhofen. Diesen Schatz müssen wir hegen und pflegen. Unnötige finanzielle oder bürokratische Hürden beschränken dieses bürgerschaftliche Engagement oftmals. Alle Vereine haben einen hohen Stellenwert und verdienen eine faire Förderung.
Die sanfte Voralpenlandschaft bietet viele Naturschönheiten (Hausbachklamm, der Lourdes Grotte, Enschenstein, Erratischen Block, Wildrosen- und Trogener Moos) und ein großes kulturelles (Westallgäuer Heimatmuseum, Kornhaus-Museum, Pflanzenkundliche Schausammlung, Brau- und Brunnenmuseum) und kuliniarisches Angebot für den entschleunigten Urlaub (Kraftquelle Allgäu), der in unserer Gesellschaft immer mehr Wert bekommen wird.